J
|
|
| jame |
Stop, Halt |
| jigotai |
defensive Körperhaltung |
| jime |
Würge, würgen |
| jitsu, jutsu |
Technik, Anwendung |
| jui jitsu |
traditionelle Selbstverteidigung |
| jodan |
obere Körperpartie |
| joseki |
Lehrer, Ehrenplatz der Meister |
| ju |
sanft |
| ju |
zehn |
| ju jutsu |
moderne Selbstverteidigung |
| ju no kata |
Form der Geschmeidigkeit |
| ju renshu |
freies Training -> Randori |
| judo |
sanfter Weg |
| juji |
Kreuz, kreuzen |
| junbi undo |
Aufwärmübung |
K
|
|
| kaeshi |
Konter, Gegenwurf |
| kagari geiko |
Belastungstraining |
| kagato |
Fuß |
| kake |
Wurfendphase |
| kamae |
Haltung, Grundstellung |
| kami |
oben, oberer |
| kani |
Krebs |
| kanji |
japanische Schriftzeichen |
| Kano, Jigoro |
Begründer des modernen Judo 1860-1938 |
| kansetsu |
Hebel |
| kanuki |
Riegel |
| karate |
leere Hand |
| kari |
Kampfrichter |
| kashira |
Kopf |
| kata |
Schulter |
| kata |
einhändig, einseitig |
| kata |
Form |
| katame |
Kontrolle |
| katame no kata |
Form der Kontrolle |
| Kawaishi, Mikonosuke |
Begründer des Kawaishi Systems 1899-1969 |
| keiko |
Übung, Training |
| kensui |
hängen |
| kesa |
Priestergewand, Schärpe |
| ki |
Lebensenergie |
| kiai |
Kampfschrei |
| kiiro |
gelb |
| kiken gachi |
Sieg durch Aufgabe des Gegners |
| kime no kata |
Form der Entscheidung |
| kinsa |
technischer Vorteil |
| ko |
klein |